Groß Comburg

Groß Comburg in Schwäbisch Hall, ein ehemaliges Benediktinerkloster, wurde im Jahre 1078 gegründet. Die burgartige Anlage mit ihren Mauern, Türmen, Kapellen und Gebäuden erlebte ihre erste Blüte während der Stauferzeit. Ende des 15. Jahrhunderts wurde sie zum Chorherrenstift umgewandelt. Die Stiftskirche St. Nikolaus wird geprägt durch die 3 romanischen Türme und den Umbau in der Barockzeit. Sie beinhaltet mit dem romanischen Radleuchter und dem feuervergoldeten Altarantependium Kunstschätze von internationalem Rang. Auch der Kapitelsaal und die Josefskapelle sind großartige Zeugnisse christlichen Lebens und Schaffens.